Die Untersuchung von Bruno F. Adler erschien erstmals 1901 und ist heute nur noch für viel Geld antiquarisch erhältlich. Inhaltlich hat das Werk nichts von seinem Wert eingebüßt, daher unternahm Verleger H. Wiethase die Herausgabe dieses Faksimiles – ein absolutes Muss für Jeden, der an der Geschichte und Ethnologie von Pfeil und Bogen interessiert ist!
"Ausführlich beschreibt Adler die Pfeile des nördlichen asiatischen Gebietes. Ich möchte dieses ausführliche Werk neu herausgeben, weil derartiges seither nicht geschaffen wurde und es ein Juwel für jeden Sammler, Schützen und Freund von Pfeil und Bogen darstellt."
– H. Wiethase, Herausgeber
Vorwort des Verlegers: 3
Vorwort: 3
Der nordasiatische Pfeil. Einleitung: 4
Der allgemeine Charakter des nordasiatischen Pfeils: 9
Material des arktischen Pfeiles: 10
Gewicht und Größe des nordasiatischen Pfeiles: 12
Die Kerbe: 13
Befestigungsart der Spitze: 14
Verzierung: 15
Das Gift: 16
Formen der Spitze: 17
Lage der Schneidefläche der Spitze zur Sehne des Bogens: 18
Fiederung: 18
Küstenform: 22
Aino-Typus: 24
Form des Beringmeers: 27
Sibirische Pfeilform: 28
Südsibirische oder Kirgisen-Pfeilform: 32
Schluss: 32
Literaturverzeichnis: 34
Tafelerklärung: 36
Broschiert, 52 S. Mit 8 Tafeln und einer Karte.
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Die Box kann unter tpl_modified_responsive/boxes/box_miscellaneous.html verändert werden. Die Sprachvariablen befinden sich in der Datei tpl_modified_responsive/lang/german/lang_german.custom.
E-Mail-Adresse:
Der Newsletter kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto abbestellt werden.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.