Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Nachwuchstagung vom 19.-20. Oktober 2012 in Freiburg im Breisgau.
Herausgegeben von Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler. Freiburger Archäologische Studien Bd. 7.
Seit der Bronzezeit begleitet das Schwert die abendländische Kultur in der Doppelnatur als Waffe und Symbol. Dazu fand vom 19.-20.10.2012 in Freiburg i.B. eine interdisziplinäre Tagung statt, deren Vorträge hier vorgelegt werden.
Der Band enthält eine Danksagung, Einführung, 17 Aufsätze und ein Autorenverzeichnis. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von Achtkantschwertern, Vogelbarken auf Vollgriffschwertern der UK, der Frage von “Schwertfrauen” und “Schwertadel” in Urnenfelderkultur und Hallstattzeit, latènezeitlichen Schwertstempeln, dem Schwert im Bürgerkrieg Caesar gegen Pompeius, liturgischen Waffen der Mithrasmysterien, Goldgriffspathen des Frühmittelalters, Klingen frühmittelalterlicher Spathen, europäischen Schwertformen des 3.-13. Jhs., dem Schwerttanz in Tacitus’ Germania und [göttlichen] Waffenträgern auf Bilddenkmälern, der Erfolgsgeschichte von Schwert und Rundschild, dem Einfluss von Kampfanforderungen auf die Form von Spatha und mittelalterlichem Schwert, der Sprache frühneuhochdeutscher Zweikampftraktate, dem Schwert im Spiegel von Fechtbüchern, Schwertern mit magischen Kräften, zeremoniellem Schwerttragen sowie städtischen Fechtschulen des 15./16. Jahrhunderts.
Mit Beiträgen von Jan-Heinrich Bunnnefeld, Mirjam Kaiser, M. Fabian Wittenborn, Lisa Deutscher, Peter Emberger, Ines Klenner, Marius Miche, Ulrich Lehmann, Ingo Petri, Matthias Teichert, Herbert Schmidt, Roland Warzecha, Matthias Johannes Bauer, Tilman Wanke, Friedrich E. Grünzweig, Günter Krüger, Christian Jaser.
Geb., 225 S., 91 Abb., 18 Tabellen, 2 Tafeln.