Die erste ausführliche Darstellung der Fernwaffen Ozaniens in deutscher Sprache.
Die gängigste Definition des Begriffes „Ozeanien“ bezeichnet die drei Gebiete Melanesien (aus dem Griechischen mela(s) für Schwarz und nēsoi für Inseln), Mikronesien (aus dem Griechischen mikros für klein und nēsoi für Inseln) und Polynesien (aus dem Griechischen polýs und nēsoi für Inseln). In mancher Literatur gehört auch Australien zu Ozeanien, weshalb von hier auch die Wurfhölzer einfließen.
Die deutsche Bezeichnung Ozeanien (vormals Oceanien) umfasst das etwa gleich große Gebiet des französischen Océanie, des niederländischen Oceanië, des englischen Oceania, des spanischen Oceanía und des portugiesischen Oceânia.
Diese in ihrer Ausdehnung, mal mit Borneo, mal ohne, mal mit einem Teil der Philippinen, mal ohne usw., etwas unterschiedlichen Gebiete, wurden von den namensgebenden Ländern Portugal, Frankreich, Spanien, Großbritannien, den USA, dem Deutschen Reich und den Niederlanden, aus ihrer eigenen Sicht als Kolonialmacht festgelegt. Heute sind die meisten Inseln dieser Region im Pazifischen (Nord- und Süd-) und Indischen Ozean, der Bandasee, dem Philippinischen-, Chinesischen- und Korallen-Meer weitgehend unabhängig oder noch immer Eigentum eines „fremden“ Staates.
Das umfangreiche Werk von Hendrik Wiethase befasst sich erstmals in deutscher Sprache ausführlich mit Bogenwaffe, Blasrohren, Speeren und Wurfhölzern dieser exotischen Weltgegend. Mit mehr als 500 (meist farbigen) Fotografien, mehr als 230 Grafiken, 11 Karten, 45 Tafeln sowie Erkenntnissen aus historischen Werken und eigenen Forschungen bietet das Buch einen einmaligen Überblick der Fernwaffen Ozeaniens. Stichwortregister und ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtern die Benutzung.
Ein Muss für Sammler, Bogenbauer, ethnoloogisch interessierte Leserinnen und Leser und Alle, die sich für die Weltgeschichte von Pfeil und Bogen interessieren!
Geb., 430 S., mehr als 500 meist farbigen Fotografien, mehr als 230 Grafiken, 11 Karten, 45 Tafeln.