Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
» » » Vorderegger: Zieltechnik
Produktbeschreibung
11 verschiedene Zieltechniken
Obwohl das traditionelle Bogenschießen – so eigenartig das auch klingen mag – die jüngste Bogensportdisziplin ist, unterliegt sie seit ihrem Bestehen ständigen Veränderungen. Seit den 1980er-Jahren hat sich diese Variante des Bogenschießens rasant weiterentwickelt und ist eine der boomenden Bogensportrichtungen geworden. Das betrifft sowohl Material als auch Schuss- und Zieltechnik.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht, wie man den Pfeil vor dem Schuss so ausrichten kann, dass er das Zielt auch trifft. Es werden hier Anleitungen zu insgesamt 11 Zielmethoden zu geben.
Der Autor wendet sich an alle Bogenschützen, vom Einsteiger bis zu Experten. Jeder muss nämlich zielen; sei es mit dem Gehirn oder einem Hilfsmittel. Und natürlich möchte auch jeder treffen.
INHALT
1) Grundlagen zum Schießen und Zielen
- Schießen und Zielen
- Über das Sehen
- Das Problem ist die Entfernung
2) Zieltechniken
- Systemschießen
- Instinktives Zielen
- Gap Shooting
- Was haben instinktives Zielen und Gap Shooting gemein?
- Split Vision
- Wie unterscheiden sich die Zielmethoden?
- Wechseln der Zielmethode
- Wie ziele ich besser?
3) Zielen im Gelände
- Schwierige Schuss-Situationen
- Pfeilflug bei verschiedenen Winkeln
- Taktik für Instinktivschützen und Gap Shooter
- Planmäßiges Vorgehen
Broschiert, 210 S., 240 Abb.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Rekrutierung, Ausstattung, Bewaffnung, Training, Alltagsleben und militärischer Einsatz der englischen Langbogenschützen im Mittelalter.
Die Geschichte des englischen Langbogens in den Kriegen des Mittelalters.
Lebendg erzählte Darstellung der Schlacht von Poiteris am 19.9.1356.
Der Kampf mit dem Langen Schwert nach der Deutschen Schule.
Der Kampf mit dem kurzen Schwert und Buckler nach der Deutschen Schule.