Begleitbroschüre zur Sonderausstellung im Deutschen Klingenmuseum Solingen 1.12.2019-30.6.2020.
Der Malaiische Archipel umfasst die Länder Indonesien, Malaysia, Brunei und die Philippinen. Seit Jahrtausenden ist er ein Schmelztiegel der Kulturen: Ureinwohner, Austronesier, Chinesen, Inder, Arbaber, Türken, Europäer und Amerikaner trafen hier aufeinander.
Vielfältig ist auch die religiöse Welt des Archipels: Sie beinhaltet traditionelle Religionen, den Hinduismus, den Islam und das Christentum.
In den Blankwaffen des Archipels spiegelt sich dieser kulturelle Reichtum. Sie belegen eine hochentwickelte Handwerkskunst und exquisite künstleriche Gestaltung. Magisch-religiöse Vorstellungen zeigen sich in ihrem Dekor, und ihre Form gibt Aufschluss über die Verwendung in den Kampfkünsten des Archipels.
Einige der Ausstellungsstücke präsentiert diese Broschüre im Detail. Ein Gesamtüberblick über alle Objekte befindet sich im zweiten Teil des Bandes. Die begleitenden Texte behandeln Metall und Schmiedekunst, den Keris, Prunk und Pracht, Religion und Magie, Kampf und Kampfkunst sowie die Kopfjagd.
Herausgegeben vom Deutschen Klingenmuseum Solingen, Redaktion und einführende Texte: Dr. Sixt Wetzler, mit Beiträgen von Achim Weihrauch, Udo Kloubert und Michael Marlow, Objektfotos von Lutz Hoffmeister.
Broschiert, 64 S., zahlr. Farbfotos, 1 Karte.
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Die Box kann unter tpl_modified_responsive/boxes/box_miscellaneous.html verändert werden. Die Sprachvariablen befinden sich in der Datei tpl_modified_responsive/lang/german/lang_german.custom.
E-Mail-Adresse:
Der Newsletter kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto abbestellt werden.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.