Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Bestandskatalog des Deutschen Historischen Museums, hg. von Sven Lüken und Jens Sensfelder in Zusammenarbeit mit Felix Jaeger.
Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung.
Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Geb., ca. 320 Seiten, ca. 450 Abbildungen.